Literarische Zeitreise zum Beginn des neunzehnten Jahrhunderts
Ausstellung im Ministerium bietet Einblicke in die Europareisen des deutschen Dichters Heinrich von Kleist
Zwischen dem 14. Dezember und dem 15. Januar wird im Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft eine Ausstellung zum Leben und Wirken des deutschen Dichters Heinrich von Kleist (1777 – 1811) zu sehen sein. Dem Besucher wird insbesondere die Möglichkeit geboten, einen Einblick in dessen Europareisen zwischen 1801 und 1810 zu erlangen. Die zahlreichen Auszüge aus dem Werk des ostdeutschen Schriftstellers nehmen den Besucher mit auf eine wahrhafte Zeitreise durch das fassettenreiche Europa des frühen neunzehnten Jahrhunderts – zur Zeit der Napoleonischen Kriege.
Ermöglicht wurde die Initiative durch eine Kooperation zwischen der Deutschsprachigen Gemeinschaft und dem Land Brandenburg. Das Kleist-Museum in Frankfurt-Oder, das die Ausstellung konzipierte, widmet sich dem Leben und Werk des dort geborenen Dichters.
Es wurde 1969 im Gebäude der ehemaligen Garnisonsschule eingerichtet und verfügt über die weltweit umfangreichste Sammlung Heinrich von Kleists und seines literaturgeschichtlichen Umfeldes. Zu dessen bekanntesten Werken gehören das Lustspiel „Der zerbrochene Krug“, das Schauspiel „Prinz Friedrich von Homburg“ und die Novelle „Michael Kohlhaas“.
Die Ausstellung wird im Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft (Gospertstr. 1 in Eupen) von Montag bis Freitag zwischen 10 Uhr und 18 Uhr zu sehen sein. Der Eintritt ist frei. Die Eröffnung findet am Sonntag, den 13. Dezember um 11 Uhr statt. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung für die Teilnahme an der Eröffnung gebeten (per Tel. +32(0)87 789 628, per Fax an +32(0)87 596 410 oder per E-Mail an dieter.cladders@dgov.be).
PM-2009-11-24-Ausstellung Kleist (42.5 KiB)