Ausstellungtipp für Deutsch- und Geschichtsunterricht
Europareisen des deutschen Dichters Heinrich von Kleist im Ministerium erleben
Noch bis zum 15. Januar wird im Ministerium der DG eine Ausstellung zum Leben und Werk des Schriftstellers Heinrich von Kleist (1777 – 1811) gezeigt.
Der deutsche Dichter richtete sich nirgendwo dauerhaft ein, sondern reiste rastlos quer durch Europa. An verschiedenen Orten wirkte er als Militärangehöriger, Dichter, Journalist und Beamter. Die Ausstellung präsentiert Kleists Leben und Werk in der Zeit zwischen 1801 und 1810 und seine mit den jeweiligen Orten verbundenen Pläne. Diese ‚litterarische Zeitreise’ bietet gerade jungen Besuchern die Möglichkeit, eine unmittelbare Beziehung zu den Themen Literatur und Geschichte aufzubauen.
Am vergangenen Sonntag eröffnete Ministerpräsident Lambertz die Ausstellung im Europasaal des Ministeriums. Zu diesem Anlass waren neben dem Oberbürgermeister der Kleist-Stadt Frankfurt (Oder) und einem Vertreter des dortigen Kleist-Museums auch der Ministerialrat des Brandenburgischen Kulturministeriums und der Leiter der Vertretung des Landes Brandenburg bei der EU nach Eupen gekommen. Die Initiative war durch die Zusammenarbeit zwischen der Deutschsprachigen Gemeinschaft und dem Land Brandenburg zustande gekommen. Unterstützt wird das Projekt zudem von ‚Europe-Direct’.
Auch wenn Kleist in unserer Region nie halt gemacht hat, ist dessen Werk auch in den Klassenzimmern der Deutschsprachigen Gemeinschaft bekannt. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Der zerbrochene Krug“, „Michael Kohlhaas“ und „Kätchen von Heilbronn“. Geboren im Oktober 1777 wählte er im November 1811 den Freitod. Die Ausstellung bietet nun die Möglichkeit, zu begreifen in welchem Umfeld der Dichter lebte und schrieb und was ihn bewegte.
Die Ausstellung wird noch bis zum 15. Januar im Ministerium der DG (Gospertstr. 1 in Eupen) von Montag bis Freitag zwischen 8:30 Uhr und 17 Uhr (18 Uhr außerhalb der Schulferien) zu sehen sein. Der Eintritt ist frei. All jene, die mehr über die Ausstellung und deren Inhalte erfahren möchten, können sich jederzeit an das Ministerium wenden. (per Tel. +32(0)87 789 628 oder per E-Mail an dieter.cladders@dgov.be).
PM-2009-12-18-Ausstellung Kleist Anlaufstelle Fuer Schueler (44.4 KiB)