Interessenvertretung europäischer Grenzregionen wählt in Finnland neuen Vorsitzenden
Ministerpräsident Lambertz neuer Präsident der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG)
Während der Vorstandssitzung am 19. Februar in Oulou (Finnland) wurde Ministerpräsident Lambertz zum neuen Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) gewählt. Die AGEG ist die wichtigste europäische Lobby-Organisation für Grenzregionen und grenzüberschreitende Zusammenschlüsse. Der 1971 nach deutschem Recht gegründete Verein mit Sitz in Gronau (D) hat über 100 Mitglieder, welche über 200 europäische Grenzregionen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union repräsentieren.
Zentrales Thema der AGEG ist momentan die Vertretung der Interessen von Grenzregionen im Rahmen der Verhandlungen über die künftige Ausgestaltung der europäischen Politik in diesem Bereich. Dem Präsidenten der Vereinigung kommt hierbei als oberster Repräsentant und Vertreter nach außen eine Schlüsselrolle zu.
Für AGEG-Präsident Lambertz besteht die wichtigste Herausforderung darin, die territoriale Kohäsion in den Verhandlungen über die Neuausrichtung der europäischen Förderprogramme nach 2013 zu positionieren. Für Grenzregionen, wie die Euregio Maas-Rhein und die Großregion Saar-Lor-Lux, an denen die Deutschsprachige Gemeinschaft beteiligt ist, stehe die Ausrichtung und das Budget für grenzüberschreitende EUFörderprogramme wie INTERREG auf dem Spiel. Die AGEG setzt sich unter anderem dafür ein, die regionale und lokale Ebene zu stärken und der aktuellen Tendenz, zu einer Renationalisierung der Förderprogramme, entgegen zu wirken.
Die Mitgliederversammlung, oberstes Organ der AGEG, wird die Wahl des Präsidenten in der nächsten Generalversammlung im Oktober ratifizieren. Die Euregio Maas-Rhein ist Mitglied der AGEG und wird 2012 die Generalversammlung beherbergen.
Die Arbeitsgemeinschaft verfolgt insbesondere folgende Ziele:
- Vernetzung und Austausch von Erfahrungen zwischen Grenzregionen;
- Vertretung der Interessen der Grenzregionen bei europäischen Institutionen, nationalen Behörden und Organen;
- Technische Unterstützung und Beratung für Grenzregionen; Sensibilisierung für den Mehrwert grenzüberschreitender Zusammenarbeit und Förderung von Kooperationen.
Die AGEG arbeitet außerdem an konkreten Programmen und Projekten, organisiert Veranstaltungen zu grenzüberschreitenden Problemen, wirkt bei der Lösung grenzüberschreitender Probleme mit und informiert Politik und Öffentlichkeit in Europa über grenzüberschreitende Fragen.
PM-2010-02-19-Ministerpraesident Lambertz Praesident Der AGEG (47.0 KiB)