Kommentare

Von Eupen nach Europa – Europa neu erzählt!


Was ist los mit dem Europa, für das am 9. Mai 1950 Robert Schuman, Jean Monnet und Konrad Adenauer nur fünf Jahre nach Ende des II. Weltkrieges den Grundstein gelegt haben? Was ist los mit dem Europa, das den Europäern seit sieben Jahrzehneten Frieden und Freiheit beschert?

Mit diesen  und anderen Fragen haben sich Karl-Heinz Lambertz und der Publizist Stefan Alexander Entel in einem intensiven Gedankenaustausch im verlauf der letzten Monate immer wieder auseinadergesetzt. Vor dem Hintergrund, dass mit der Europäischen Union ein Gemeinwesen entstanden ist, das über 500 Millionen Bürgerinnen und Bürger aus 28 Staaten zu einer Gemeinschaft gleichberechtigter Unionsbürger vereinigt hat, galt ihr besonderes Augenmerk der gesellschaftspolitischen Dimension des europäischen Projektes.

Herausgekommen ist dabei ein Buch, in dem es nicht nur um große Poltik, sondern auch um viel persönliche Erfahrung geht.

Schonungslos in der Analyse der Ursachen vieler Probleme, mit denen Europa und die europäische(n) Gesellschaft(en) aktuell zu kämpfen haben, zeigen die beiden Autoren auf, wie  das Schiff “Europa” wieder auf Kurs zu bringen, der Kompass neu zu justieren ist, um das zu bewahren und weiterzuentwickeln, was in den vergangenen 70 Jahren erreicht worden ist: Frieden, Freiheit und Wohlstand.

Am Ende waren beide Gesprächspartner darin einig: Das Europa der Zukunft sind nicht die “vereinigten Staaten von Europa”! Die perspektive für Europa kann letztendlich nur föderal und regional sein. Was das beudetet erläutern die beiden Autoren im letzten Kapitel dieses Buches, in dem sie einen Ausblick auf das Jahr 2050 wagen.

Das Buch, das in der Reihe “Europa neu erzählt” des Verlages Media For Europa erschienen ist, ist ab sofort erhältlich! Alle Informationen zum Buch, zum Verlag und eine Bestellmöglichkeit finden Sie unter folgendem Link: www.mediaforeurope.eu.

Für jedes verkaufte Exemplar von “Von Eupen nach Europa” werden 4€ der Initiative “Europa kreativ” zur Verfügung gestellt.