AGEG Jahreskonferenz, 11.-12. September 2014
„Innovation und Forschung- grenzübergreifende Regionalentwicklung durch Public-Private Partnership”
Schlusserklärung
2014-09-12-AGEG-Schlusserklaerung (183.7 KiB)
2014-09-12-Stellungnahme Maut MGV (210.3 KiB)
Die Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen hat ihre Mitgliederversammlung und Jahreskonferenz 2014 auf Einladung der Polish Association of the Carpathian Euroregion in Rzeszów, Podkarpackie Voivodship, Polen, abgehalten.
Hauptthema der AGEG Jahreskonferenz 2014 war „Innovation und Forschung – grenzübergreifende Regionalentwicklung durch Public-Private Partnership”.
Im Rahmen der Zielsetzungen der Europa 2020 Strategie nehmen Innovation und Forschung eine herausragende Stellung ein, wobei berücksichtigt werden muss, dass Innovation nicht nur für High-Tech-Lösungen und hochkarätige Forschung in den Bereichen IT, Mechatronic, einem neuen Fokus auf nachhaltigen Energien etc. steht, sondern auch für einen neuen Ansatz in den „traditionellen“ Bereichen wie Tourismus und Agroprodukten.
In grenzübergreifenden Regionen bieten Innovation und Forschung eine breite Palette an Möglichkeiten: Erschließung neuer Märkte und Beschäftigungsmöglichkeiten, Neuansiedlung von Unternehmen und business spinn-off Effekten als Grundvoraussetzung erfolgreicher grenzübergreifender Zusammenarbeit, Schaffung einer geeigneten Umgebung und guter Rahmenbedingungen für Innovation und Forschung. Innovation und Forschung auf Topniveau ist auch abhängig von guten internationalen Kontakten (Universitäten, Forschungsinstitute, Unternehmen, etc.).
Grenzübergreifende Regionen sollten in diesem Bereich eine gemeinsame Strategie entwickeln, mit konkreten Vorschlägen für nachhaltige Umsetzung und weitere Entwicklung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit. Grenzregionen können beiderseits der Grenze von Smart Specialization profitieren, und sollten ihre Teilnahme an europäischen Netzwerken für grenzübergreifende Zusammenarbeit (AGEG) verstärken, ebenso wie ihre Teilnahme an spezialisierten Netzwerken wie ERRIN u.a.
Es sollte beachtet werden, dass nicht nur Programme territorialer Zusammenarbeit sich mit Innovation befassen, sondern auch Horizon 2020, Erasmus +, LIFE, ENI und IPA etc..
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Subventionen aus verschiedenen Programmen zu kombinieren (Multi-Fund Approach).
Mobilisierung und Verbindung des verfügbaren Know-Hows auf beiden Seiten der Grenze durch grenzübergreifende Netzwerke mit Schlüsselakteuren (Universitäten, Forschungs- und Innovationseinrichtungen, Wirtschaft, Verwaltung) und politisch Verantwortlichen für Forschung, Entwicklung und Innovation führt zur Entwicklung neuer Möglichkeiten für grenzübergreifende Regionen und ihre Bereitschaft (sowie die Bereitschaft der EU) sich dem globalen Wettbewerb zu stellen.
Beispiele guter Praxis zeigen, dass EU-Mittel in den Bereichen Innovation und Forschung in der Startphase genutzt werden, um Zusammenarbeit zu initiieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Es ist jedoch notwendig, die EU-Unterstützung schrittweise zu reduzieren, so dass die Zusammenarbeit im Endeffekt ohne Hilfe von außen funktioniert.
Public-Private Partnership könnte ein gutes Instrument zur Förderung grenzübergreifender Innovation und Forschung sein, muss aber längerfristig (nicht über einen kurzen Zeitraum)bewertet werden. Andererseits ist Public-Private Partnership nicht in jedem Kontext geeignet, sondern es muss für jedes einzelne Projekt beurteilt werden, ob PPP den gewünschten Mehrwert bringt.
—o—
Während der AGEG Veranstaltungen in Rzeszów haben die Mitglieder der AGEG beschlossen, eine Resolution zu verabschieden zu dem deutschen Vorhaben, ein Mautsystem für PKW auf allen deutschen Straßen einzuführen (siehe Anlage).
Aus Anlass der Grenznähe zur Ukraine und der Anwesenheit von Mitgliedern der AGEG aus der Ukraine und der Russischen Föderation, hat die AGEG sich für eine friedliche Entwicklung der Krise zwischen beiden Ländern ausgesprochen, für eine akzeptierte und definitive Lösung. Wir sind der Auffassung, dass eine Stärkung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen russischen und ukrainischen Regionen ein wertvolles Instrument sein könnte, um nach der Lösung des Konflikts Frieden und Entwicklung in der Region aufrecht zu erhalten.