Pressemitteilungen

Lambertz erhielt höchste Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz


Verdienstorden für Engagement bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Lambertz erhielt höchste Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz

PDF_20131220 (52.8 KiB)

Am 18. Dezember wurde Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz mit dem Landesverdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Am vergangenen Mittwoch erhielten insgesamt elf Männer und Frauen diese höchste Auszeichnung unserer Nachbarregion.

In ihrer Laudatio lobte Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Einsatz von Karl-Heinz Lambertz für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Großregion sowie im Rahmen unzähliger Projekte, die er gemeinsam mit ihrem Bundesland auf den Weg gebracht habe. (siehe Wortlaut der Laudatio anbei)

Der Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz wurde 1981 vom rheinland-pfälzischen Landtag geschaffen und seither jährlich verliehen. Die Zahl der lebenden Ordensträger ist auf 800 begrenzt „um die außergewöhnlich hohen Leistungen zu betonen“. (Zitat aus der Pressemitteilung der Staatskanzlei, die Sie unter folgendem Link finden: http://www.rlp.de/no_cache/einzelansicht/archive/2013/december/article/malu-dreyer-verleiht-hoechste-auszeichnung-des-landes/)

Laudatio von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Verleihung des Verdienstordens an Ministerpräsident Lambertz

Karl-Heinz Lambertz ist seit 1999 Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Er hat sich in vielzähliger Weise für die grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in der Großregion eingesetzt und unzählige Projekte gemeinsam mit Rheinland-Pfalz auf den Weg gebracht.

Seine Arbeit ist geprägt vom Geist der partnerschaftlichen Zusammenarbeit Europas. Er trat und tritt für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, für ein Zusammenwachsen und – wirken der Regionen und für ein Europa ein, das auch ein „Europa der Regionen“ ist. Besondere Verdienste hat sich Ministerpräsident Lambertz um die Entwicklung der Großregion Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, Lothringen und Wallonien erworben. Im Ausschuss der Regionen in Brüssel vertritt er mit Erfolg unsere gemeinsamen Interessen.

Besonders erwähnenswert ist sein Einsatz für den Europäischen Naturpark Eifelardennen und für die Zukunftsinitiative Eifel und seine Unterstützung des Europäischen Berufsbildungszentrums Bitburg-Prüm. Die Kooperation mit dem Europäischen Tourismus Institut an der Universität Trier, der Handwerkskammer Trier, das gemeinsame Engagment von Rheinland-Pfalz, der Deutschsprachigen Gemeinschaft und dem Großherzogtum Luxemburg für unser Partnerland Ruanda müssen ebenfalls genannt werden.

Aber Karl-Heinz Lambertz denkt nicht nur an die Institutionen, er hat immer die Menschen im Blick und das, was ihnen konkret hilft; die praktische Verbesserung der Lebensverhältnisse von Ostbelgiern und Ostbelgierinnen und Rheinland-Pfälzern und Rheinland-Pfälzerinnen: so z.B. eine gemeinsame Lösung für die Kostenerstattungen bei Krankenhausaufenthalten im Raum Prüm – St. Vith, die grenzüberschreitende Vernetzung des Verbundes der Bibliotheken und Mediotheken der Deutschsprachigen Gemeinschaft mit einer aufzubauenden Schulmediothek und der öffentlichen Bibliotheken in Prüm, gemeinsame Planungen und Programme im Bereich der Lehrkräftefortbildung und der Polizeikooperartion.