Kommentare

Faire Woche 2013


Jedes Jahr im Herbst steht die Woche des Fairen Handels an. Im diesjährigen Aktionszeitraum vom 2. bis zum 13. Oktober informieren belgienweit Weltläden, Aktionsbündnisse, Behörden und viele anderen Organisationen über den Fairen Handel.

Auch in der DG werden seit geraumer Zeit Aktionen durchgeführt, um die Bevölkerung für diese alternative Handelsform zu sensibilisieren. Denn der Faire Handel ist als soziale, ökologische und nachhaltige Form des Wirtschaftens eine Handelspartnerschaft auf Augenhöhe. Er garantiert Menschen aus dem globalen Süden die Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt unter fairen Arbeitsbedingungen bestreiten zu können.

Auch die Regierung der DG fördert hierzulande aktiv den Fairen Handel und unterstützt jedes Jahr im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit finanziell und logistisch die hiesigen Weltläden bei der Ausrichtung der Fairen Woche. In diesem Jahr übernimmt der Rat für Entwicklungszusammenarbeit, Solidarität und Integration (RESI) erstmalig die Organisation der Auftaktveranstaltung zur Fairen Woche und kombiniert sie mit dem Forum Entwicklungszusammenarbeit, das am 28. Oktober im Ministerium der DG stattfinden wird. Mehr Informationen zur Veranstaltung und dem Programm können Sie dem beigefügten Dokument entnehmen.

Über die Anstrengungen der Weltläden, der gesamten Aktionsgruppe, des RESI sowie der DG freue ich mich ganz besonders. Auch möchte ich die Bemühungen der DG-Gemeinden hervorheben, die sich für die Verbreitung des Fairen Handels einsetzen. Die Städte Sankt Vith und Eupen werben sogar zusätzlich für den Gedanken des Fairen Handels, indem sie sich an der „Fairtrade Town-Kampagne“ beteiligen. Dass in ganz Belgien der Absatz von fairen Produkten stets steigt, zeigt indes, dass die Lobbyarbeit für den Fairen Handel zunehmend Früchte trägt.

 

 

 

Bleiben Sie fair!

 

Karl-Heinz Lambertz

Ministerpräsident der DG