Kommentare

2009…


…ist aus vielerlei Sicht ein besonderes Jahr. Zum ersten endet mit dem Jahr 2009 das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends.

Zum zweiten – und das ist weitaus wichtiger – werden sich in diesem Jahr auch in der Deutschsprachigen Gemeinschaft die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise bemerkbar machen. Im Rahmen unserer Möglichkeiten und nicht zuletzt im Zusammenspiel mit den Unternehmen und Betrieben der Region gilt es nach Lösungen zu suchen und entsprechende Initiativen zu ergreifen, damit Menschen, die ihren Arbeitsplatz verlieren, schnellstmöglich wieder in Beschäftigung gebracht werden können.

2009 wird nicht nur das Jahr wirtschaftlicher Schwierigkeiten sein, 2009 ist auch das Jahr eines für die DG wichtigen Jubiläums. Vor 25 Jahren wurde der Deutschsprachigen Gemeinschaft die Gesetzgebungshoheit übertragen und erhielt sie erstmals eine eigene Regierung. Auf das, was die Bürgerinnen und Bürger in diesem Vierteljahrhundert aus ihrer Gemeinschaft gemacht haben, können wir in diesen Tagen mit Stolz zurück blicken.

Drei Veranstaltungen ragen aus dem Programm heraus, das aus Anlass dieses Jubiläums erstellt wurde: der Festakt am 30. Januar, dem Jahrestag der Einsetzung der ersten Regierung, die Nacht der offenen Gemeinschaft am 20. März sowie zum Abschluss am 17. Mai das große Fest der Vereine in Worriken, bei dem sogar der Versuch unternommen wird, einen Weltrekord aufzustellen.

Der Veranstaltungskalender bietet aber auch die Möglichkeit, sich inhaltlich mit der Zukunft der Deutschsprachigen Gemeinschaft auseinander zu setzen. Erinnern möchte ich in diesem Zusammenhang an die Fachtagung „Grenzüberschreitender Kulturtourismus in Europa“ sowie an das Symposium „Small is beautiful II“ zur Kleingliedstaatenforschung, die beide im Monat Februar stattfinden. Ich hoffe, dass diese beiden sowie alle anderen Veranstaltungen einen ähnlichen Erfolg kennen wie die Mitte Januar durchgeführte Tagung zur Regionalen Identität, an der annähernd 150 interessierte Bürgerinnen und Bürger teilnahmen.

Apropos Erfolg: mit mehreren Hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern kannten die im Rahmen der Vorarbeiten zur Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzeptes durchgeführten Foren ebenfalls einen großen Zuspruch. Dieses Konzept wird im Übrigen am 27. April vorgestellt und soll den Weg in die Zukunft weisen, indem es maßgeschneiderte Lösungen für die Probleme und Herausforderungen Ostbelgiens aufzeigt.

Zu guter Letzt ist 2009 ein Wahljahr. Am 7. Juni sind die Wählerinnen und Wähler aufgerufen, ihre Vertreter im Europaparlament, im wallonischen Regionalparlament sowie nicht zuletzt im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu bestimmen.

Karl-Heinz Lambertz
Ministerpräsident